1 Und als der Pfingsttag gekommen war, waren sie alle an einem Ort beieinander. Er war von seinem Fall wiederhergestellt und zubereitet worden, um den Dienst auszuführen, den der Herr ihm anvertraut hatte. Gerhard Schneider: Apostelgeschichte (= Herders theologischer Kommentar zum Neuen Testament. Weil aber David ein Prophet war und wusste, dass Gott ihm mit einem Eid geschworen hatte, einen seiner Nachkommen auf seinen Thron zu setzen (1. Ohne diesen Ruf würde niemand kommen. Als der Tag der Pfingsten erfüllt wurde, waren alle Jünger an einem Ort beisammen. Sie waren ein Vorbild der Erlösten aus den Juden und den Nationen, vor Gott gestellt gemäß der Vortrefflichkeit des Opfers Christi durch die Kraft des Heiligen Geistes. Daher konnte Petrus den Juden zurufen: „Ihr aber habt den Heiligen und Gerechten verleugnet“, aber auch: „Ich weiß, dass ihr in Unwissenheit gehandelt habt“ und: „So tut nun Buße!“ Hinweisend auf ihre Schuld konnte er ihnen die Gnade verkündigen, die ihm selber zuteil geworden ist. Ihr Kommentar. In diesem Psalm, aus dem die Abhängigkeit und Gottseligkeit Jesu hervorleuchtet, sehen wir Ihn mit dem Vertrauen, das Ihn auf seiner ganzen Laufbahn auf der Erde gekennzeichnet hat, vor der Schwelle des Todes ankommen. Vol. Kapitel 2. Dadurch kann sich die Gemeinde von Jesus in der ganzen damals bekannten Welt ausbreiten, aber nicht ohne auf Widerstand zu stoßen. Er erhebt sich über die Folgen der Sünde, indem Er sich der Sprachen bedient, die Er verwirrt hatte. Eine Auslegung zum Text der fortlaufenden Bibellese. 1983, umfangreiche einleitende Informationen zur Geschichte der Acta-Forschung, zu den Quellen der Apostelgeschichte, zu Lukas als Schriftsteller und zur historischen Stellung der Apostelgeschichte; zahlreiche Exkurse; vorangestellte Auswahlbibliographie; abschließendes Sachregister, Schmithals,Walter; Die Apostelgeschichte des Lukas (ZBK.NT 3,2), Zürich 1982, knappe, an den wichtigen theologischen Aussagen orientierte Auslegung; Verzicht auf Literaturverzeichnis, Schneider, Gerhard; Die Apostelgeschichte: Einleitung. Als Jesus getauft wurde stieg der Heilige Geist in Gestalt einer Taube auf Ihn herab. Beachten wir, dass alle Jünger, und nicht nur die Apostel, mit dem Heiligen Geist erfüllt wurden, und dass sie durch seine Wirksamkeit in Sprachen redeten. Teilband II. Er erklärte, dass das Wunder der Sprachen die Erfüllung einer Prophezeiung Joels sei (Kap. − Basel − Wien 1982, katholischer, allgemeinverständlicher Kommentar mit Exkursen; begrenztes Literaturverzeichnis, das auch Kommentare vergangener Jahrhunderte enthält, Spencer, F. Scott; Acts (Readings: A New Biblical Commentary), Sheffield 1997, auf literarische und kulturelle Aspekte konzentrierter Kommentar, der überraschende und neue Einsichten zu vermitteln sucht; Auswahlbibliographie, Spencer, F. Scott; The Gospel of Luke and Acts of the Apostles (Interpreting Biblical Texts), Nashville, Tennessee 2008, allgemeinverständlicher Kommentar, der wesentliche theologische Aussagen herausarbeitet, Talbert, Charles H.; Reading Acts: A Literary and Theological Commentary on the Acts of the Apostles (Reading the New Testament series), New York 1997, allgemeinverständlicher Kommentar, der nicht Vers für Vers auslegt, sondern in größere Gedankeneinheiten mit kurzen thematischen Exkursen gliedert; Konzentration auf theologische Aussagen des vorliegenden biblischen Textes; abschließende Auswahlbibliographie, Tourville, Robert E.; The Acts of the Apostles: a verse-by-verse commentary from the classical Pentecostal perspective, New Wilmington, Pennsylvania 1983, Kommentar aus der Perspektive der Pfingstbewegung; Bibelübersetzung: New American Standard Bible, außerdem oftmals Bezug auf The King James Version; vereinzelt Literaturhinweise in Endnoten, Williams, David John; Acts (NIBC), Peabody, Massachusetts 1990, knappe Bibelauslegung, die wissenschaftliche Erkenntnisse für ein breites Publikum zugänglich machen soll; Übersetzung aus Holy Bible, New International Version entnommen; abschließende, begrenzte Bibliographie; Namens- und Sachregister und Verzeichnis der Bibelstellen, Witherington, Ben; The Acts of the Apostles: A Socio-Rhetorical Commentary, Grand Rapids, Michigan 1998, Kommentar mit Schwerpunkt auf sozialgeschichtlichen und rhetorischen Gesichtspunkten; Autoren- und Sachregister; Verzeichnis biblischer und außerbiblischer Quellen, Woiwode, Larry; Acts: a writer’s reflections on the church, writing, and his own life, San Francisco 1993, Sehr persönlicher Kommentar, der sich dem Text der Apg nicht Vers für Vers oder abschnittweise, sondern thematisch nähert und aktuelle Bezüge einbaut; begrenzte Literaturhinweise in den Endnoten, Zmijewski, Josef; Die Apostelgeschichte (RNT), Regensburg 1994, umfangreich; katholisch; begrenztes Literaturverzeichnis; Bibelstellen- und Sachregister. Mo 40,34-35; 1. Wir haben ein gemeinsames Teil mit allen Gläubigen in den Dingen, die die Apostel offenbart haben. Dr. Jennifer Wasmuth (ev.-luth.) Ein Vers, den ich dabei bewusst ausließ, stammt aus Apostelgeschichte 2,21. Es ist das „Evangelium Gottes über seinen Sohn“ (Röm 1,3). Predigt über Apostelgeschichte 2,41-47 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus! S. 462. Durch den Heiligen Geist empfängt der Gläubige das Bewusstsein seiner Beziehung zu Gott als seinem Vater (Gal 4,6). Mo 16,16). Aber sie haben Ihn umbringen lassen. Gleich dem göttlichen Hirten, der seine eigenen Schafe aus dem jüdischen Schafhof herausgeführt und sie dann geleitet und gepflegt hat, verkündigte auch Petrus Buße und Vergebung der Sünden und nahm sich der Schafe des Herrn an, entsprechend dem erhaltenen Auftrag: „Weide meine Schafe“. Wenn ein Ungläubiger erkennen würde, dass durch das Brechen des Brotes der „Tod des Herrn verkündigt wird“, so könnte sein Gewissen in der gleichen Weise ergriffen werden, wie es bei den 3.000 geschah, die hier Buße taten. Liebe Gemeinde, Aber wenn es auch viele Menschen gab, die durch diese wunderbaren Dinge tief beeindruckt waren, so gab es andere, die spotteten und sagten: „Sie sind voll von süßem Wein!“ Das sind traurige Zeugen des Widerstands des natürlichen Herzens, das selbst gegenüber der Entfaltung einer solchen Gnade und Kraft unempfindlich bleibt. Gott hat dem, der Ihn verherrlicht hat, die Herrlichkeit gegeben, die die Menschen Ihm verweigerten, und zwar eine noch größere Herrlichkeit. Kapitel: +-zurück Parallelansicht vor. Wie sich das alles entwickelt, siehst du in diesem Video. Das Werk der Erlösung war vollbracht, und die frohe Botschaft des Heils sollte nun in der Sprache jedes Volkes in der ganzen Welt verkündigt werden. Seit diesem Augenblick wird die Versammlung, das Haus Gottes, gebildet, und alle Glieder des Leibes Christi sind durch den Heiligen Geist mit ihrem himmlischen Haupt und unter sich zu einem Leib vereinigt. Hatten sie den Sohn des Menschen in ihrer Mitte nicht auch Fresser und Weinsäufer genannt (Lk 7,34)? „Und plötzlich kam aus dem Himmel ein Brausen, wie von einem daherfahrenden, gewaltigen Wind, und erfüllte das ganze Haus, wo sie saßen. Er hatte das Grab, die Auferstehung und das Angesicht seines Gottes vor sich. Und aus unserem Psalm sehen wir, dass diese Freude darin bestand, sich nach dem Wandel auf dem Weg des Lebens, der Ihn durch den Tod führte, wieder vor dem Angesicht seines Gottes einzufinden. Die Sanktion der Heidenmission (13,1-15,34) 15 32. Barrett, Charles K.; The Acts of the Apostles. Damit sind nicht nur die Prophezeiungen der Apostel und Propheten des Neuen Testaments gemeint, sondern auch die Weissagung nach 1. Als sich aber die Kunde hiervon verbreitete, kam die Menge zusammen und wurde bestürzt, weil jeder Einzelne sie in seiner eigenen Mundart reden hörte.“ Gott leitete die Umstände so, dass die Gnade schon am Anfang allen Menschen, die aus allen Nationen unter dem Himmel hergekommen waren, bekannt wurde. Exegetische Beobachtungen zu Apg 2 1.1 Textabgrenzung: Der Rahmen von Apg 2 1.2 Die innere Zusammengehörigkeit von Apg 2 1.3 Merkmale des Gemeindeaufbaus in Apg 2 1.3.1 Der äußere Gemeindeaufbau (V. 1-41) 1.3.2 Der innere Gemeindeaufbau (V. 42-47) 2. Vol. In der Anführung des Petrus im gleichen Vers heißt es: „Und sie werden weissagen“. Er sieht sie in der Vollkommenheit, wie sie in Christus in der Herrlichkeit droben ihren Ausdruck findet, und der Heilige Geist ist auf der Erde der Beweis davon. Fünfzig Tage darauf kam der Heilige Geist auf die Gläubigen hernieder. Und der HERR wird seinen Geist ausgießen über alles Fleisch, sowohl über Israel als auch über die Nationen zum Genuss der Segnungen des Tausendjährigen Reichs. Apostelgeschichte: Kapitel 4:32-35 : 3 4 5: 1 Während sie aber zum Volk redeten, traten die Priester und der Hauptmann des Tempels und die Sadduzäer auf sie zu. Apostelgeschichte 2 Zürcher Bibel Das Pfingstwunder 1 Als nun die Zeit erfüllt und der Tag des Pfingstfestes gekommen war, waren sie alle beisammen an einem Ort. Daher führte er Juden und Menschen aus den Nationen in das Reich ein, wie dies aus der Apostelgeschichte hervorgeht. Jesus hatte vom Heiligen Geist als dem Zeugen gesprochen und sagte dann zu den Jüngern: „Aber auch ihr zeugt, weil ihr von Anfang an bei mir seid“ (Joh 15,27). Das geschieht aufgrund des Sieges, den der Herr über alle Feinde errungen hat. Predigt über Apostelgeschichte 2,42-47. Gott ändert den durch die Sünde eingetretenen Zustand der Dinge nicht: Die Sprachen bleiben. 18.07.2010 in der St. Nicolai-Kirchengemeinde in Hattorf (bei Wolfsburg) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus! Sie ist allgemeiner und lässt sich sowohl auf die Tage der Apostel als auch auf die zukünftigen Tage anwenden. 24. 15,36-28,31. Offenbarung =Apokalypse. Ihn hat Gott sowohl zum Herrn als auch zum Christus gemacht. Sie nahmen teil am Dienst des Herrn in seinem Tempel. Hier kommt der Predigttext aus Apostelgeschichte 2, die Verse 37-47. Römer 1-2 Korinther Galater Epheser Philipper Kolosser 1-2 Thessalonicher 1-2 Timotheus Titus Philemon. Der zweite Teil der Apostelgeschichte berichtet von den vielen Missions-Reisen von Paulus und seinen Mitarbeitern. Sie wird sich eines Tages für sie erfüllen, wenn sie auf Ihn blicken werden, den sie durchstochen haben. 2 Und es entstand plötzlich vom Himmel her ein Brausen wie von einem daherfahrenden gewaltigen Wind und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. Das Gewissen kann nur durch die Wahrheit erreicht werden. Seite 2 von 7 Und los geht es – mit dem Anfang. Diese wurden für die gegenseitigen Bedürfnisse in den Dienst der Liebe gestellt. Die hermeneutische Frage nach der Gültigkeit von Apg 2 2.1 Der äußere Gemeindeaufbau (V. 1-41) 2.2 Der innere Gemeindeaufbau (V. 42-47) 2.2… Er stand auf mit den Elfen, entsprechend den Worten des Herrn. Er, der den Herrn stets vor sich gestellt hatte und nur für seinen Willen lebte, hat Ihn auch in der Gegenwart des Todes nicht aus den Blicken verloren. Sie umfasst jede Unterweisung im Christentum. Kommentar zur Apostelgeschichte. Welches wird das Teil derer sein, die, wenn Er kommt, zu seinen Feinden gehören? „Sie nahmen Speise mit Frohlocken und Schlichtheit des Herzens“, als aus der Hand Gottes, als Beweis seiner Fürsorge. Er gehörte zu den „kostbaren und größten Verheißungen“, wovon in 2. 2 Und als der Tag der Pfingsten [] sich erfüllte, waren sie alle einmütig beisammen. 9,1 − 28,31 (HThK.NT 5,2), Freiburg i. Br. − Basel − Wien 1982 katholischer, allgemeinverständlicher Kommentar mit Exkursen; begrenztes Literaturverzeichnis, das auch Kommentare vergangener Jahrhunderte enthält Lettere di San Paolo (Uomini e religioni), Milano 1991, Ergänzungsband zur Apostelbiographie, der sowohl die Apg als auch die paulinischen Briefe behandelt; weiterführende Literaturhinweise in Endnoten, Rius-Camps, Josep; El camino de Pablo a la misión de los paganos: Comentario linguistic y exegetico a Hch 13-28 (Lectura del Nuevo Testamento, Estudios críticos y exegéticos 2), Madrid / Córdoba 1984 / 1989, wissenschaftlich, mit linguistischer Schwerpunktsetzung; Auswahlbibliographie; Bibelstellenverzeichnis und Verzeichnis griechischer Begriffe, Rius-Camps, Josep; Comentari als Fets dels Apòstols, Vol. dieser Neuauslegung 1998, tritt an die Stelle des Vorgängers von E. Haenchen, vertritt aber eine dezidiert andere Position; umfangreich; Literaturverzeichnis und zahlreiche abschnittweise Literaturangaben; Sachregister, Johnson, Luke Timothy; The Acts of the Apostles (Sacra Pagina Series 5), Collegeville, Minnesota 1992, umfangreich; katholisch; versucht kritische Analyse und Darlegung des religiösen Gehalts der Apostelgeschichte in Einklang zu bringen; wendet sich in erster Linie an Wissenschaftler, Studenten, Priester und Lehrer; am Ende der einzelnen Abschnitte findet sich jeweils eine Literaturübersicht; eigene Übersetzung mit Anmerkungen; Verzeichnis biblischer Schriftstellen und weiterer, außerbiblischer Textbelege; Sach- und Personenregister, Kilgallen, John J.; A Brief Commentary on the Acts of the Apostles, Mahwah, New York 1988, knapper und allgemeinverständlicher Kommentar; Zielgruppe sind insbesondere Bibelkreise und −kurse; geht auf theologische, spirituelle und historische Aspekte der einzelnen Bibeltexte ein, Kliesch, Klaus; Apostelgeschichte (SKK.NT 5), Stuttgart 1986, knapp, wendet sich an eine breite, v. a. katholische Leserschaft, Krodel, Gerhard; Acts (Proclamation commentaries), Philadelphia, Pennsylvania 1981, knapper Kommentar, der in wesentliche Gedanken der Apg einführt; Bibelübersetzung: Revised Standard Version; Auswahlbibliographie, Larkin Jr., William J.; Acts (The IVP New Testament commentary series 5), Downers Grove, Illinois − Leicester 1995, für einen breiten Kreis von Lesern gedachter Kommentar; abschließende Bibliographie, L’Éplattenier, Charles; Les actes des apôtres, Genève 1987, allgemeinverständlicher, insbesondere für Prediger, Katecheten und Leiter von Bibelgruppen bestimmter Kommentar, L’Éplattenier, Charles; Le livre des Actes: commentaire pastoral, Paris 1994, allgemeinverständlicher, insbesondere für Prediger, Katecheten, für Bibelkurse und für die persönliche Bibellektüre bestimmter Kommentar; Auswahlbibliographie, Lövestam, Evald; Apostlagärningarna (Tolkning av Nya Testamentet 5), Stockholm 1988 allgemeinverständlich; Auswahlbibliographie, Marguerat, Daniel; Les actes des Apôtres (1-12) (CNT, deuxième série 5a), Genève 2007, wissenschaftlich; zahlreiche Fußnoten; abschnittweise Literaturhinweise; abschließendes Sach- und Namenregister; geht von literarischer Einheit des Zweiten Korintherbriefes aus, Marshall, Ian H.; The Acts of the Apostles: an introduction and commentary (The Tyndale New Testament commentaries 5), Leicester 1980, nach einführenden Informationen wird allgemeinverständlich auf wesentliche Themen der einzelnen biblischen Textabschnitte eingegangen und eine versweise Auslegung geboten; Ziel ist die Herausstellung der wesentlichen theologischen Aussagen, wobei stärker als bei früheren Bänden der Kommentarreihe auch historisch-kritische Forschungsdiskussionen und −ergebnisse berücksichtigt werden; Bibelübersetzung: Revised Standard Version; vereinzelte Fußnoten, Mußner, Frank; Gnilka, Joachim; Apostelgeschichte (NEB.NT 5), Würzburg 1984 katholischer Kommentar anhand der Einheitsübersetzung; knapp und allgemeinverständlich; Verzicht auf weiterführende Literaturangaben, Parsons, Mikeal C.; Acts (Paideia Commentaries on the New Testament), Grand Rapids, Michigan 2008, am vorliegenden Bibeltext orientierter Kommentar, der allgemeinverständlich wesentliche theologische Aussagen herausstellt; legt Wert auf anschauliche Präsentation der Inhalte auch mit Abbildungen; richtet sich an breiten Leserkreis, Pelikan, Jaroslav Jan; Acts (SCM Theological Commentary on the Bible), London 2007 Band einer Kommentarreihe, die den biblischen Text unter besonderer Beachtung der dogmatischen Tradition auslegt; Auswahlbibliographie; abschließende Sach-, Personen- und Bibelstellenregister, Pesch, Rudolf; Die Apostelgeschichte (EKK 5/1 und 5/2), Zürich −Neukirchen-Vluyn 1986, allgemeinverständlich, aber mit wissenschaftlichem Anspruch; abschnittweise Literaturüberblicke; Auswahlliteraturverzeichnis; Stichwort- und Bibelstellenregister, Peterson, David G.; The Acts of the Apostles (PNTC), Grand Rapids, Michigan - Nottingham 2009, Polhill, John B.; Acts (NAC 26), Nashville, Tennessee 1992, Band einer Kommentarreihe, die Pastoren, Lehrer und Studenten in die Lage versetzen soll, die Bibel mit Klarheit zu lesen und zu verkündigen; evangelikales Bibelverständnis; die Bibelübersetzung ist meist aus Holy Bible, New International Version entnommen; eine recht ausführliche Einführung in die Apostelgeschichte geht der eigentlichen, ausführlichen Auslegung voraus; abschließende Sach-, Personen- und Bibelstellenregister, Ricciotti, Giuseppe; Atti degli apostoli. dieser neuen Fassung 1981, knapp, auf wesentliche theologische Aussagen konzentriert; zahlreiche Exkurse behandeln die zentralen Inhalte und Probleme; eigene Übersetzung; begrenzte Bibliographie; Namen- und Sachweiser; v. a. für Pastoren, Lehrer und Studenten geeignet, Rossé, Gérard; Atti degli Apostoli: commento esegetico e teologico, Roma 1998, umfangreich, mit wissenschaftlichem Anspruch; zahlreiche Fußnoten mit Literaturhinweisen, Schille, Gottfried; Die Apostelgeschichte des Lukas (ThHK 5), Berlin, 1. Als der Tag der Pfingsten erfüllt wurde, waren alle Jünger an einem Ort beisammen. Der Spätregen wird am Ende kommen und die Prophezeiung Joels wird dann ganz erfüllt sein, zum Segen des Tausendjährigen Reichs. Bevor Paulus die Lehre von der Stellung der Versammlung verkündigte, wurde sie noch nicht scharf vom Judentum unterschieden. den Hinweis auf die Person des Herrn, der in ihrer Mitte war, gekreuzigt wurde und zur Rechten Gottes erhoben worden ist, von woher Er den verheißenen Heiligen Geist herniedergesandt hat. Dann empfingen sie den Heiligen Geist, das Siegel Gottes auf dem Gläubigen. S. 283. 2 Teil 1a: Apostelgeschichte 1,1-26: Gottes Auftrag Einstieg: Erkundet spielerisch das Konzept „Zeuge1 sein“/„etwas bezeugen“ Die Kinder beschreiben etwas, das sie diese Er ist es, der die Versammlung baut (Mt 16,18). Und sie wurden alle mit Heiligem Geist erfüllt und fingen an, in anderen Sprachen zu reden, wie der Geist ihnen gab auszusprechen.“. Das Grab Davids enthielt immer noch die Reste seiner sterblichen Hülle, das Grab Christi aber war leer, und die Jünger waren als Zeugen seiner Auferstehung anwesend. Sie ist ein Muster für die Art und Weise, wie das Evangelium verkündigt werden soll, damit das Werk Gottes in einem Menschen geschehen kann. An Pfingsten, am Fest der Wochen (3. „Die Knechte und die Mägde“ in Joel sind dagegen insbesondere jene des jüdischen Volkes. Mose 23.15) 2 Und plötzlich geschah aus dem Himmel ein Brausen, wie von einem daherfahrenden, gewaltigen Winde, und erfüllte das ganze Haus, wo sie saßen. Aufl. Apg 2,1: Der Heilige Geist (08) - Der Tag der Pfingsten Apg 2,1-41: Die Bitte um den Heiligen Geist Lk 11,13; Apg 1,4-5; 2,1-4: Die zwei Alleinstellungsmerkmale des Christentums (3) Apg 1,9; 2,1-4: Empfangt Heiligen Geist Joh 20,22; Apg 2,1-4: Genau lesen (23) - 120 am Pfingsttag? Kommentar: Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie. Er nannte Ihn „Jesus der Nazaräer“, der von ihnen verachtet wurde, aber als „von Gott“ vor ihnen „bestätigt“ war durch mächtige Taten und Wunder und Zeichen, die Gott durch Ihn in ihrer Mitte tat. Und im Bewusstsein ihrer Schwachheit, aber auch der ganzen Gnade und aller Hilfsquellen, die ihnen von oben her zuflossen, verharrten sie auch in den Gebeten. Diese gottesfürchtigen Männer waren ohne Zweifel zum Pfingstfest gekommen, einem der drei Feste, zu denen alle Männlichen Israels in Jerusalem erscheinen sollten (5. Alle Kommentare werden redaktionell geprüft. − Basel − Wien 1980, Schneider, Gerhard; Die Apostelgeschichte: Einleitung. Es war die dritte Stunde des Tages (9 Uhr nach unserer Tageseinteilung), ein Zeitpunkt, der an die Stunde der Kreuzigung erinnert (Mk 15,25). Alle Gläubigen waren an einem Ort versammelt. Das sehen wir in diesem Kapitel erfüllt: Gott nimmt durch den Heiligen Geist von seiner Wohnung Besitz. Psalm sich nicht auf David beziehen konnte, da dessen Grab sich immer noch unter ihnen befand. Denn statt Buße zu tun, hat das Volk das Zeugnis des Heiligen Geistes verworfen. Er sagte: „Männer von Israel, hört diese Worte.“ Dann sprach er von der anbetungswürdigen Person des Herrn, von den Tagen, in denen Er in ihrer Mitte seinen Dienst erfüllte. Mit freundlicher Genehmigung von Beröa-Verlag. Er wird „der Geist der Verheißung“ genannt (Eph 1,13). Der ursprüngliche Text des Propheten Joel und die griechische Übersetzung des Alten Testaments, die Septuaginta, lauten: „Und danach wird es geschehen“ ... Der Ausdruck „in den letzten Tagen“ (Apg 2,17) ist die Fassung des Neuen Testaments. „Denn euch gilt die Verheißung und euren Kindern und allen, die in der Ferne sind, so viele irgend der Herr, unser Gott, herzurufen wird.“, Unter dieser „Verheißung“ ist die Gabe des Heiligen Geistes zu verstehen. „Es geschahen viele Wunder und Zeichen durch die Apostel“ wird hier gesagt. Petrus führt vier Verse daraus an. Anstatt über die Feinde Christi seine Gerichte kommen zu lassen, übt Gott jetzt gegenüber allen Menschen Langmut und Gnade, und der Herr wartet in der Herrlichkeit auf den vom Vater bestimmten Augenblick, um seine glorreiche Herrschaft aufzurichten. Ab Vers 22 richtete sich Petrus an das Gewissen der Juden, indem er ihnen erklärte, wie das, wovon sie jetzt Zeugen waren, hatte geschehen können. Kapitel: +-zurück Parallelansicht vor. Wir haben hier den Anfang des Dienstes des Apostels Petrus. Der Apostel Johannes sagt: „Wer Gott erkennt, hört uns; wer nicht aus Gott ist, hört uns nicht. Korinther 14,3, das heißt die Verkündigung des Wortes in einer Weise, dass Herz und Gewissen der Zuhörer dadurch erreicht und im Licht Gottes offenbar werden. Das war das Resultat dieser ersten Verkündigung. Aber man sieht eine offene Tür für die Nationen in der Anspielung von Jesaja 57,19: „Der Herr spricht: Friede, Friede den Fernen und den Nahen, und ich will es heilen.“. Kap. 9,1 − 28,31 (HThK.NT 5,2), Freiburg i. Br. Diese Worte finden sich nicht im Alten Testament, aber sie vervollständigen die auf die Versammlung angewandte Prophezeiung und bezeichnen alles, was in der gegenwärtigen Haushaltung geweissagt wird. Entdecken Sie in den Kommentaren diesen und auch andere Wege als spannenden Zugang des Alten und des Neuen Testaments. Nebenbei sei erwähnt, dass der Dienst des Petrus verschiedene Aufgaben umfasste. Die Prophezeiung Joels hat also durch die Ausgießung des Heiligen Geistes auf die versammelten Gläubigen ihre vorläufige Erfüllung gefunden. (3. Apostelgeschichte 2,1-13. Jede Tätigkeit des Herrn geschah in der Kraft des Heiligen Geistes, in Güte, Sanftmut und Gnade, wovon die Taube ein Bild ist. Er will seiner Liebe freien Lauf verschaffen, um allen Menschen Jesus als Heiland zu verkündigen. Ohne Zweifel handelt es sich hier um die im ersten Kapitel erwähnten 120, doch dürfen wir ihre Zahl nicht beschränken. Dieser kurze Zeitraum war nötig, um aufzuzeigen, dass aufgrund der Vollkommenheit des Werkes am Kreuz der neue Mensch in Christus in die Herrlichkeit Gottes aufgenommen ist. Apostelgeschichte 2, 1-4. Apostelgeschichte 2 Lutherbibel 2017 Das Pfingstwunder 1 Und als der Pfingsttag gekommen war, waren sie alle beieinander an einem Ort. Kommentar zu Kap. Joh 1,3). Trotzdem tragen die Menschen ihre volle Verantwortung für seinen Tod. Das war es, worin sie verharrten und in dem auch wir heute zu verharren haben, inmitten des Verfalls der bekennenden Christenheit. Pet 3,18). Es wird immer in der Einzahl von ihr gesprochen. Die historisch-kritische Methode ist ein Weg der Bibelauslegung. Seine jetzige Behausung besteht nicht mehr aus totem Material, sondern aus Menschen, neuen Menschen, die für die Gegenwart Gottes passend sind und nicht mehr seine Gegenwart fliehen müssen, wie einst die Priester, als die Wolke die Stiftshütte oder den Tempel erfüllte. Kommentar zu Kap. Aufl. Winfried Schenke. Die Person des Herrn und sein Tod hatten für sie in der Frische dieses neuen Lebens den ganzen Wert, den auch wir ihnen beimessen sollten. Der große Tag des HERRN wurde auf einen späteren Zeitpunkt hinausgeschoben. Wegen des Eingreifens Gottes aber musste der Tod Christus, der zu unserer Befreiung in Gnade in seinen Bereich gekommen war, wieder entlassen. Das Brechen des Brotes bringt der Welt ihre gesetzlose Tat gegenüber Christus in Erinnerung. Er ist die Fortsetzung des Predigttextes von Lesefassung (Apostelgeschichte 2) ← Apostelgeschichte 1, ↓ Studienfassung (Apostelgeschichte 2). Die Apostelgeschichte Teil 2. Auch heute tut Er noch dieses Werk. In meinem letzten Beitrag habe ich mich mit der Idee auseinandergesetzt, dass Apostelgeschichte 4,12 davon die Rede ist, dass Christen nur den Namen Jesu zur Rettung benötigen. So wurde erfüllt, was im 21. geschrieben, einem Gehilfen und Begleiter des Apostels Paulus (Kol 4,14). II: Judea i Samaria: Gènesi de l’església cristiana a Antioquia (Ac 6,1-12,25), Madrid 1993, Rius-Camps, Josep; Comentari als Fets dels Apòstols, Vol. In der 2.Hälfe der Apg haben insbesondere die bereits in der Einleitung zu Lk genannten "Wir-Passagen" für Diskussionen gesorgt. theologischer Kommentar zum Neuen Testament. Petrus 1,4 die Rede ist. Das Fest fand fünfzig Tage nach der Darbringung der Garbe der Erstlinge der Ernte statt, die ein Vorbild vom auferstandenen Christus ist. Sie waren bestürzt, weil jeder Einzelne sie in seiner eigenen Mundart von den großen Taten Gottes reden hörte, das heißt, von der Gnade, die allen Menschen das Heil bringt durch die Erkenntnis eines gestorbenen, auferweckten und erhöhten Heilandes. Aufl., 1. Apostelgeschichte 2,37 Es gibt zwei gegensätzliche Zeiterscheinungen, die sicher auch viele von Ihnen beobachten. Kommentare unterstützen die Exegese der Heiligen Schrift. Durch diesen Tod konnten ihnen die Sünden vergeben und der Heilige Geist gegeben werden. Die Urgemeinde (2,1–5,42) § 6 Pfingsten (2,1–13) W ir hatten beim ersten Kapitel unsrer Apostelgeschichte gesehen, daß das KirchenjahrimAbschnittOstern→ Himmelfahrt→ Pfingstenausschließ-lich auf Lukas zurückgeht.1 War die Himmelfahrt ein Höhepunkt des 1. Er ruft zu sich her, welche Gnade! Hieraus erkennen wir den Geist der Wahrheit und den Geist des Irrtums“ (1. Obwohl die Menschen Jesus verachtet und zu Tode gebracht hatten, und obwohl Er jetzt abwesend war von dieser Welt, sagte Petrus: „Das ganze Haus Israel wisse nun zuverlässig, dass Gott ihn sowohl zum Herrn als auch zum Christus gemacht hat, diesen Jesus, den ihr gekreuzigt habt.“ Aufgrund eines klaren Zeugnisses der Schriften und in der überzeugenden Kraft des Heiligen Geistes legte Petrus die ganze Größe der Sünde der Verwerfung Christi auf das Gewissen des Volkes und gleichzeitig auch die Tatsache, dass Ihn Gott mit Herrlichkeit gekrönt und Ihn zum Herrn über das ganze Weltall und zum Christus über Israel gemacht hat. Dadurch trennten sie sich auch von dem verkehrten Geschlecht, das den Herrn verworfen hat und auf das die Gerichte herabfallen mussten. Aber wenn den Menschen in der ganzen Welt Gnade verkündigt wurde, so geschah es in der Kraft eines Geistes, der - gemäß dem Wort Gottes - alles richtete, was nicht von Gott war: Die Zungen waren wie von Feuer. Es ist ermunternd, feststellen zu können, dass alle Hilfsquellen und alles, was jenen Gläubigen im wunderbaren Anfang des Christentums die Freude und das Glück ausmachte, noch heute vollständig zu unserer Verfügung steht. sich erfüllte, waren sie alle einmütig beisammen. Ist die Liebe tätig, so kann dies auch heute noch in demselben Geist, wenn vielleicht auch in einer anderen Form, geschehen. [9] Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart. Wenn sich Gott im Hinblick auf den Tod seines Sohnes der Bosheit des Menschen bediente, so hat Er Ihn anderseits auferweckt, zu seiner Rechten erhöht und Ihn zum Herrn und Christus gemacht, indem Er so seiner vollkommenen Befriedigung über das am Kreuz vollbrachte Werk Ausdruck gibt. Joh 9). Er, der in die unteren Teile der Erde hinabgestiegen war, ist hinaufgestiegen über alle Himmel, um alles mit seiner Macht und seiner Herrlichkeit zu erfüllen.
Präteritum Grundschule Erklärung, For Honor 2020, Kruste Im Ohr Entfernen, Griechisches Restaurant Duisburg Walsum, Dö Dö Dö Dö Let's Go, Bauamt Euskirchen Bauantrag,